1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns besonders wichtig. Wir setzen alles daran, Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Die folgenden Hinweise geben Ihnen einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen.
Personenbezogene Daten sind gemäß Artikel 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z. B. Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse.
Zusätzlich werden beim Besuch unserer Website unter Umständen auch Daten über Ihr Nutzungsverhalten erfasst, beispielsweise durch Cookies oder andere Tracking-Technologien. Diese Daten können an Dritte (z. B. soziale Netzwerke wie Facebook) weitergegeben werden, wenn Sie mit entsprechenden Funktionen auf unserer Website interagieren.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und zu den konkreten Maßnahmen, die wir zum Schutz Ihrer Daten ergreifen, entnehmen Sie bitte der vollständigen Datenschutzerklärung.
2. Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website oder der nachfolgenden Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen, z. B. durch die Eingabe in ein Kontaktformular.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
3. Verantwortlicher
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
BaF Brothers and Friends GmbH
Dornierstraße 20
48477 Hörstel
Vertreten durch den Geschäftsführer:
Sascha Conrad
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
4. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
René Floitgraf
Frankenstrasse 34
52223 Stolberg
CompliPro GmbH
Telefon: +49 2402 9245980
E‑Mail: rf@complipro.de
5. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Wir als Betreiber dieser Seite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Hosting
Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet.
Hosting-Anbieter: [Bitte hier deinen Hosting-Provider eintragen, z. B. Hetzner Online GmbH, Strato AG, IONOS SE etc.]
Der Hosting-Dienstleister stellt uns die technische Infrastruktur für den Betrieb dieser Website bereit. Dabei werden Server-Log-Dateien und technische Verbindungsdaten verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einem sicheren und zuverlässigen Betrieb unserer Website.
Mit dem Anbieter wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Um Ihnen unsere Internetseite und die damit verbundenen Dienstleistungen anbieten zu können, müssen wir personenbezogene Daten verarbeiten. Diese Verarbeitung basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO: Diese Rechtsgrundlage gilt für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für den spezifischen Verwendungszweck eingeholt wird, z. B. beim Setzen von Cookies oder der Verwendung von Tracking-Tools.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO: Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, bei dem Sie selbst Vertragspartei sind, wie bei der Lieferung von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen. Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge, die vorvertragliche Maßnahmen betreffen, z. B. bei Produktanfragen.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO: Die Verarbeitung kann auch aufgrund rechtlicher Verpflichtungen erforderlich sein, z. B. zur Erfüllung von steuerlichen Pflichten oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO: In Ausnahmefällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder anderer natürlicher Personen zu wahren, z. B. im Fall eines Unfalls im Betrieb, bei dem medizinische Hilfe erforderlich wird.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO: Personenbezogene Daten können auch auf Basis einer Interessenabwägung verarbeitet werden, wenn ein berechtigtes Interesse seitens unseres Unternehmens oder eines Dritten besteht und die Verarbeitung für dieses Interesse zwingend erforderlich ist. Dabei muss das berechtigte Interesse die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwinden.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns oder die Verwendung entsprechender Opt-out-Mechanismen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Direktwerbung: Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden, z. B. über unser Kontaktformular oder per E-Mail.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde für unser Unternehmen ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW)
Kavalleriestraße 2–4
40213 Düsseldorf
Website: https://www.ldi.nrw.de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Allgemeine Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Nach Wegfall des Zweckes oder Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie der Weitergabe der Daten ausdrücklich zugestimmt haben (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Die Weitergabe der Daten für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen erforderlich ist (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Die Weitergabe der Daten für gesetzliche Verpflichtungen notwendig ist (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Lebenswichtige Interessen von Ihnen oder anderen Personen geschützt werden müssen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO).
- Die Weitergabe der Daten für unser Unternehmen oder für Dritte von berechtigtem Interesse ist und Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten nicht überwiegen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Zudem setzen wir ggf. Dienstleister ein, die im Rahmen der Bereitstellung unserer Internetseite oder weiterer Dienstleistungen tätig sind. In diesen Fällen kann es erforderlich sein, dass diese Dienstleister im Rahmen ihrer Tätigkeit Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben mit diesen Dienstleistern Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, um die datenschutzrechtlichen Anforderungen zu erfüllen und den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen.
Es kann auch vorkommen, dass personenbezogene Daten an Dritte übermittelt werden, die ihren Sitz außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums haben (sog. Drittstaaten). In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Weitergabe gemäß den Anforderungen der DSGVO erfolgt, z.B. durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln oder andere geeignete Garantien.
Wir treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen, um die sichere und zuverlässige Verarbeitung Ihrer Daten zu gewährleisten, wie z. B. durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Verschlüsselung).
6. Datenerfassung auf unserer Website
Consent-Management-Tool (Moove GDPR Cookie Compliance)
Der Einsatz erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, um unserer gesetzlichen Verpflichtung zur Nachweisbarkeit Ihrer Einwilligung nachzukommen.
Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit über den Button „Cookie-Einstellungen“ am Seitenende ändern oder widerrufen.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Verwendung von hCaptcha
Zum Schutz unserer Online-Formulare vor Spam und Missbrauch verwenden wir den Dienst hCaptcha der Firma Intuition Machines, Inc. (350 Alabama St, San Francisco, CA 94110, USA).
hCaptcha dient der Überprüfung, ob eine Eingabe durch einen Menschen erfolgt, und verhindert automatisierte Zugriffe. Dabei werden verschiedene technische Daten (z. B. IP-Adresse, Mausbewegungen, Klickverhalten) erfasst und analysiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unsere Website vor missbräuchlicher automatisierter Nutzung zu schützen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch hCaptcha findest du in der Datenschutzerklärung von hCaptcha sowie in den Nutzungsbedingungen.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Rechtliche Grundlage der Cookies: Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens oder zur Werbung) gespeichert werden, erfolgt dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese werden in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie unsere Cookie-Einstellungen aufrufen.
Erforderliche Cookies
Unsere Website verwendet essenzielle Cookies, die für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und bedürfen keiner Einwilligung.Name | Anbieter | Zweck | Speicherdauer |
---|---|---|---|
pll_language | bafwoman.com | Speichert die vom Nutzer gewählte Sprache und stellt sicher, dass die Website in der richtigen Sprache angezeigt wird. | 1 Jahr |
wpEmojiSettingsSupports | bafwoman.com | Prüft, ob der Browser Emojis korrekt darstellen kann. | Sitzung |
ep_user_id | bafwoman.com | Dient zur eindeutigen Identifizierung des Nutzers für Sitzungs- und Sicherheitszwecke. Enthält keine personenbezogenen Daten. | 1 Jahr |
ep_session_id | bafwoman.com | Wird verwendet, um eine aktive Benutzersitzung aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass Anfragen innerhalb einer Sitzung korrekt zugeordnet werden. | Sitzung |
moove_gdpr_popup | bafwoman.com | Speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zur Verwendung von Cookies, um die Cookie-Einwilligungsleiste nicht wiederholt anzuzeigen. | 1 Jahr |
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Diese Daten werden für technische Zwecke, wie z.B. die Fehlerbehebung, die Optimierung unserer Website und zur Sicherheit (z.B. Abwehr von Angriffen) erfasst. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website hat.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden in der Regel für einen Zeitraum von 7 bis 30 Tagen gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert.
IP-Adressen: Sollte die Speicherung von IP-Adressen erfolgen, so werden diese, sofern technisch möglich und zumutbar, anonymisiert, um den Datenschutz zu gewährleisten.
Google Webfonts und Adobe TypeKit-Fonts
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren, werden Ihre Angaben einschließlich der von Ihnen übermittelten Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
7. Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2025.
Um den Schutz Ihrer Daten auch zukünftig bestmöglich gewährleisten zu können, behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie aktiv informieren. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Informationen und Hinweise zur Datenverarbeitung regelmäßig erneut zur Kenntnis zu nehmen.
Stand: Oktober 2025